Ohne das Siegel und die Qualitätsgarantie eines Verbandes ist zum Beispiel die Bezeichnung „NLP-Practitioner“ nicht geschützt. Wer sich für eine NLP-Ausbildung entscheidet, möchte daher wissen, nach welchen Standards diese Ausbildung erfolgt. Wie sind NLP´ler und NLP-Anbieter organisiert?
Neben themenbezogenen Verbänden wie dem Verband für neuro-linguistische Verfahren in Bildung und Erziehung e. V. (NLPaed) gibt es deutschlandweit und international mehrere Verbände und Organisationen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, NLP kontrolliert und standardisiert weiterzugeben.
Der größte deutsche Verband für NLP und der zweitgrößte Verband in der deutschen Weiterbildungsszene ist der DVNLP e.V, der Deutsche Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren. Im DVNLP mit über 1.600 Mitgliedern haben sich nicht nur Trainer und Coachs, sondern auch NLP-Anwender organisiert. Durch seine Mitgliedschaft im Dachverband der Weiterbildungsorganisationen e. V. (DVWO) und im Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e. V. (FWW) ist der DVNLP fachübergreifend vernetzt. Seine internationale Anbindung erfolgt über die Mitgliedschaft in der European Association for Neurolinguistic Programming (EANLP).
Ein weiterer, in Deutschland vertretener Verband ist die INLPTA, die International Association of NLP, in der NLP-Trainer für international gültige Ausbildungsstandards eintreten. Die von der INLPTA definierten Standards entsprechen den Standards des DVNLP.
Mehrere deutsche NLP-Institute sind auch in der International Association of NLP Institutes organisiert, die sich bei der Definition der Qualitätsstandards ebenfalls an den DVNLP-Kriterien orientiert. In der Regel sind die Trainer dieser Institute auch Mitglieder im DVNLP.
Darüber hinaus gibt es in Deutschland Anbieter, die gemäß der „Society of NLP“ zertifizieren. Die Society of NLP ist, im Unterschied zu den genannten Verbänden, kein Mitgliederverband, sondern eine Zertifizierungsorganisation des NLP-Mitbegründers Richard Bandler. Die Maßstäbe, nach denen Zeritifzierungen erfolgen, obliegen der Verantwortung des jeweiligen Ausbilders oder Instituts. Ein Vergleich der Ausbildungsstandards ist daher nur fallbezogen möglich.