Was unterscheidet Hypothesen von Diagnosen?

Wir leben in einer Welt der Diagnosen: Nach einer Analyse erfolgen Beurteilungen, die dann eine gewisse Statik annehmen. Im Gegensatz dazu arbeitet das systemische NLP mit Hypothesen. Diese sind immer vorläufig und können zwar widerlegt, aber nicht – vergleichbar einer Diagnose – bestätigt werden.

Der Gedanke dahinter: Jede Diagnose, ob richtig oder falsch, entwickelt sich zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung. Sie verengt die Wahrnehmung und bestätigt sich damit in der Regel selbst. Eine Hypothese dagegen fördert das offene Wahrnehmen und die Wachheit für Wandel und – vielleicht ungewöhliche – Zusammenhänge.

Was das für die Kommunikation bedeutet? Seien Sie flexibel. Beobachten Sie mehr und beurteilen Sie weniger – denn Beurteilungen oder Diagnosen sind oft nicht mehr als Deutungen des Verhaltens anderer auf der Basis der eigenen Landkarte von der Welt. Kurzum: Lassen Sie Raum dafür, von Menschen überrascht zu werden.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..