Gibt es einen Unterschied zwischen dem Berufsbild des Trainer und des Coachs, oder ist der Coach ganz einfach die moderne Variante des Trainers? Wieso arbeiten zum Beispiel Sportteams sowohl mit einem Trainer als auch einem Coach?
Wenn auch beide Begriffe gelegentlich bedeutungsgleich verwendet werden, so gibt es doch eine klare inhaltliche Unterscheidung. Ein Trainer vermittelt Wissen, Techniken und Verhaltensweisen. Das von ihm unterrichtete Know-how kann im Training geübt und bedarfsgerecht reproduziert werden. Im Sportteam ist der Trainer außerdem der Verantwortliche für die Wettkampf-Stratege.
Anders der Coach. Im Mittelpunkt seiner Tätigkeit steht nicht die Weitergabe von Know-how, sondern die Entwicklung der Persönlichkeit seiner Klienten. Coaching unterstützt Klienten, sich für Lernprozesse zu öffen, klare Ziele zu formulieren, Motivation zu entwickeln und eventuelle Blockaden auf dem Weg zum Ziel zu überwinden.Während im Training die Vermittlung von Inhalten im Mittelpunkt steht, sind es im Coaching die internalen Prozesse des Klienten.
Ganz offensichtlich ergänzen sich Training und Coaching. Nur wenn die persönliche Einstellung passt, führen Wissen und Fertigkeiten auch zu Erfolg. Sportler, die ihr Training von einem Mentalcoach begleiten lassen, kommen leichter zum Ziel. Nichts spicht natürlich dagegen, wenn auch ein Trainer über Coaching-Know-how verfügt und die mentale Dimension sorgfältig in sein Training integriert.