Was lehrt der Konstruktivismus?

Eine klassische Vorannahme des NLP besagt, die „Landkarte ist nicht das Gebiet“. Auf der Basis dieser Vorannahme gehen NLP-Anwender davon aus, dass unsere Vorstellungen von der Welt keine objektiven Abbilder der Wirklichkeit sind. Sie sind nur mehr oder weniger nützliche Landkarten zur Orientierung im Gebiet „Wirklichkeit“, die verändert werden können.

Die wissenschaftliche Basis für diese Haltung liefert der Konstruktivismus. In seinem Mittelpunkt steht die Frage, wie Menschen zu tragfähigen Erkenntnissen über die Wirklichkeit gelangen können.Glaubte man in der vorkonstruktivistischen Zeit an die Möglichkeit, durch sorgfältige wissenschafliche Methoden zu objektiven, vom Beobachter unabhängigen Erkenntnissen gelangen zu können, untersuchen die Konstruktivisten den Einfluss des Beobachters auf den beobachteten Sachverhalt.

Hat aber der Beobachter Einfluss auf das Beobachtete, muss man von der Standortabhängigkeit alles Wissens ausgehen: Ein anderer Beobachter beobachtet aus seiner Warte immer etwas anderes. Wissen ist subjektiv und abhängig von Zeit sowie Ort. Wissen liefert nur „Landkarten“ zur Orientierung, keine objektiven Informationen über das „Gebiet“.

NLP-Anwender nutzen den konstruierten Charakter der Wirklichkeit zur Entwicklung nüztlicherer mentaler Landkarten über das Gebiet. Mit Hilfe ihrer sinnesspezifischen Rückmeldungen prüfen sie dabei immer wieder, ob die neu entwickelten Konzepte zu befriedigenden Ergebnissen führen. Denn Maßstab für die Qualität einer  Landkarte ist die Wahrnehmung ihres Anwenders: Wie gut gelingt es ihm, sich im Kontext seiner Umwelt zu regulieren?

Es gibt jedoch gerade in jüngster Zeit auch die Tendenz, den subjektiven Charakter unseres Wissens von der Wahrnehmungsebene zu lösen. „Fake News“ und „alternative Fakten“ sind aber nicht Ausdruck des konstruktivistischen Weltbildes. Vielmehr spiegeln sie die Tendenz, die Wahrnehmung zu verengen. Weniger Wahrnehmung bringt aber weniger nüztliche Landkarten hervor. Der Konstruktivismus strebt dagegen Perspektiverweiterung und langfristig tragfähige neue Sichtweisen an.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..