Wie gelingt es am leichtesten, kreativ zu sein? Allein oder im Team? Welche Bedingungen brauchen Menschen, um originelle Ideen zu entwickeln und Innovationen anzustoßen? Wie lässt sich Kreativität im Beruf organisieren?
Viele Menschen argumentieren, dass Kreativität ein einsamer Akt sei. Denn Ideen werden ja vom Gehirn des Ideengebers hervorgebracht: Sie fallen ihm ein. Das ist ein Argument, dem natürlich nicht widersprochen werden kann. Doch diese These lässt das Wesen von Inspiration außer Acht. Ideen brauchen Nahrung – und da kommen neben einem inspirierenden Umfeld die Mitmenschen ins Spiel.
Ein vertrauensvolles Team inspiriert sich gegenseitig, denn eine Idee regt die nächste an und trägt Schritt für Schritt zur Entstehung eines tragfähigen Konzepts bei. Ein gutes Team wirft aber auch Widersprüche auf, stellt Vorannahmen in Frage und ist fähig, veraltete Denkrahmen grundlegend in Frage zu stellen. Im Team hervorgebrachte Ideen haben daher das Potenzial, visionär und doch zugleich realistisch zu sein. Denn sie durchlaufen ein multiperspektivisches Prüfverfahren.
Doch warum hält sich der Gedanke – auch und gerade im Beruf -, dass Einzelne kompromissloser kreativ und originell sein können? Ein wichtiger Grund dafür ist die Teamqualität. Wenn die Mitglieder eines Teams nebeneinander, jedoch nicht miteinander denken und arbeiten, findet kein inspirierender Austausch statt. Wenn Fehler, Ideen und abweichende Meinungen abgewertet werden, halten sich die Teammitglieder zurück.
Was trägt zur Förderung der Kreativität im Team bei? Eine zentraler Aspekt ist gute Führung: Produktive Teamdialoge gedeihen leichter bei einem entwicklungsorientierten, moderierenden Führungsstil. Ein weiterer Aspekt ist das vom Team verwendete Handwerkszeug: Methoden wie die Walt-Disney-Strategie aus dem NLP oder Dynamic Facilitation sowie die Techniken der Großgruppenmoderaton (z. B. Open Space) können helfen, Vielfalt zu erzeugen und zu einem gemeinsamen Kreativprodukt zusammenzuführen.
Doch ganz egal, wie kreative Ideen entstehen: Nach dem Akt der Kreation kommt es natürlich darauf an, dass eine Vision auch praktisch Gestalt annimmt. Kreative Team brauchen auch Macherqualitäten und die nötige Kritikfähigkeit, um Lücken im guten Plan zu erkennen.