Lernen 1: Weniger ist mehr

Wer würde nicht gerne viele neue Informationen aufnehmen und sie dauerhaft integrieren? Aber wer hat nicht bereits die Erfahrung gemacht, dass mühsam Erlerntes schnell wieder verloren geht oder in der Praxis nur geringe Wirkungen zeigt? Wie geht eigentlich nachhaltiges Lernen?

Wir alle befinden uns seit unserer frühsten Kindheit in Lernprozessen. Übung fehlt uns also nicht. Was aber unterscheidet das frühkindlich Lernen vom eher mühevollen Lernen in Schule, Studium und Erwachsenenbildung?

Die moderne Neurobiologie zeigt, dass unser Gehirn für neuronales Wachstum Zeit, Ruhe und Entspannung braucht. Denn Lernen, so das erste der 12 neurodidaktischen Prinzipien nach Renata Numella Caine, ist nicht nur ein geistiger, sondern vor allem auch ein körperlicher Vorgang. Ausreichend Schlaf und Bewegung sowie Lernerfahrungen mit vielen Sinnesreizen sorgen dafür, dass Lerninhalte in neue Synapsenverbindungen umgesetzt und integriert werden können.

Kleinkindern wird diese Ruhe für das Sprießen und Vernetzen der Synapsen in der Regel noch gegönnt. Die Realität des Lernens bei ältern Kindern und Erwachsenen sieht jedoch anders aus. Enge Lehrpläne, sinnesarme Präsentationsformen und stressige Lernumgebungen erschweren es dem Gehirn, den nötigen physiologischen Umbau im Gehirn vorzunehmen.

Aber auch unterhaltsame und erlebnisreich gestaltete Unterrichtsstunden oder Trainings können kontraproduktiv sein, wenn es zu viele Lernreize in zu schneller Abfolge gibt. Weniger ist beim Lernen also ganz offensichtlich mehr. Wie entspannend!

Mehr erfahren? Hier geht´s zur Trainer-Ausbildung des KompetenzNetzes NLP.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..