Lernen 2: Am liebsten mit anderen

Wie kommt es eigentlich, dass wir uns manchmal noch nach Jahren so gut an bestimmte Themen und Situationen aus einer Weiterbildung erinnern können? Weshalb macht das Lernen im Team in der Regel mehr Spaß als das einsame Studieren am eigenen Schreibtisch? Wieso geben viele Menschen ein Selbstlernprogramm oft schneller auf als einen Kurs mit Mitlernenden?

Die Antwort lautet: Das Gehirn ist sozial. Wenn Menschen erfolgreich und nachhaltig lernen wollen, gelingt ihnen das am besten in einem guten Team. Dann fließt das Vertrauens- und Bindungshormon Oxytozin und steigert die Motivation für den zu erlernenden Stoff. Renata Numella Caine beschreibt den sozialen Charakter des Lernens als das zweite von 12 zentralen neurodidaktischen Prinzipien.

Mit dem TZI-Dreieck hat die Entwicklerin der Themenzentrierten Interaktion, die Psychotherapeutin Ruth Cohn, dieses Prinzip schon vor Jahrzehnten auf eine praktikable Faustformel für den Trainings- , Schul- und Berufsalltag gebracht: Das Befinden des einzelnen Ichs sowie das Befinden des Teams sind genauso wichtig für den Lernprozess wie das Thema selbst. Lernen und gemeinsam Lösungen finden gelingt immer dann am besten, wenn Ich-Pol, Wir-Pol und Themen-Pol des gleichschenkligen TZI-Dreiecks in Balance sind.

Trainer, Lehrer und Führungskräfte sind durch das zweite neurodidaktische Prinzip dazu aufgefordert, die Wissensvermittlung in einen sozialen Rahmen zu stellen und das Miteinander zu betonen. Je besser sich die Teilnehmer eines Seminars kennenlernen und schließlich wertschätzen, umso wirkungsvoller ein Lernprozess. Je angenehmer die Atmosphäre in einem Team, umso produktiver der gemeinsame Arbeitsprozess.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..