Neuerscheinung: Die KompetenzNetz NLP-Broschüre

Wer wir sind – Wie wir denken – Was uns wichtig ist – auf diese Fragen antwortet die gerade erschienene Broschüre KompetenzNetz NLP. e.V. Auf insgesamt 30 Seiten präsentiert sich das Netzwerk, dessen Gründungsmitglied NLP Rhein-Neckar aus Weinheim ist, mit seiner Philosophie, seinen Kompetenzfeldern sowie mit seinen Mitgliedsinstituten. Von Ausbildungen in NLP bis wingwave-Coaching deckt das KomptenzNetz ein umfangreiches Spektrum an Themenfeldern zur Aus- und Weiterbildung ab.

Alle Mitglieder des KompetenzNetzes betrachten NLP ganzheitlich-systemisch. Qualität in der Weiterbildung bedeutet für sie nicht zuletzt, Raum für die Persönlichkeitsentwicklung zu schaffen und Kommunikationsmethoden gehirngerecht sowie praxisorientiert zu vermitteln. Gemeinsam diskutieren und definieren sie Standards und treffen sich zur gegenseitigen Inspiration.

Die Qualitätssicherung durch kollegiale Dialoge bleibt nicht nur den Mitgliedern vorbehalten. Auch die Teilnehmer an Aus- und Weiterbildungen der Mitgliedsinstitute können das KompetenzNetz NLP zum orts- und institutsübergreifenden Austausch nutzen. Denn das Netzwerk bietet ein breites Portfolio an Entwicklungsmöglichkeiten. 2018 hat das KompetenzNetz beispielsweise seine erste gemeinsame Trainerausbildung veranstaltet, bei der die Teilnehmer sieben Trainer aus unterschiedlichen Instituten erleben konnten. Im Juli 2019 startet bereits die zweite gemeinsame Trainerausbildung.

Im ABC der Kompetenzfelder finden Interessenten ein nützliches Glossar zu den Themen des Kompetenznetzes: Ausbildungen in NLP, Aufstellungen, Marketing für Coachs und Trainer, Mediation und Konfliktmanagement, Moderation und Facilitation, Neuro- und Embodiment-Methoden, NLP-Metaprogramme, Typologien und Entwicklungsmodelle, Sportmentaltraining, Supervision, Theaterpädagogik und Improtheater sowie wingwave-Coaching spiegeln die Breite der angebotenen Spezialitäten.

Im Schlussteil der Broschüre stellen sich die fünf Mitgliedsinstitute mit ihren einzigartigen Profilen vor. So findet jeder Interessent das Institut, das am besten seinen Bedürfnissen gerechgt werden kann. Denn Qualität in der Weiterbildung heißt nicht zuletzt Eingehen auf Individualität.