Kann man mit NLP Gedanken lesen?

In Bühnenshows und Kriminalfilmen wird oft der Eindruck vermittelt, dass man mit den Methoden des NLP die Gedanken anderer lesen und sie der Lüge überführen kann. Viele Menschen finden das einerseits faszinierend, andererseits beunruhigend. Deswegen lohnt es sich, einmal genauer hinzuschauen.

Um es gleich vorwegzuschicken: Die Gedanken und inneren Bilder anderer lassen sich auch mit NLP nicht lesen. Die (Körper-)Sprache liefert aber so viele Hinweise, dass ein so aufmerksamer und gut geschulter Mensch wie ein Mentalist hervorragende Mutmaßungen anstellen kann. Auf der Bühne entsteht dann die Illusion des Gedankenlesens.

Ein im Kalibrieren, dem präzisen Beobachten, geschulter NLP-Anwender erkennt anhand von Augenmustern, Körpersprache und verbaler Sprache, welches Sinnessystem sein Gegenüber gerade benutzt: Ruft ein Mensch innere Bilder auf, so hebt er in der Regel seine Augen. Ist er im Hörmodus, bleiben seine Augen stabil und der Kopf recht ruhig. Spürt er einer Emotion nach, senkt sich im Regelfall der Blick nach rechts unten.

Die Inhalte der beschriebenen Wahrnehmungen bleiben dem Beobachter allerdings verborgen. Lediglich Gefühle, zum Beispiel Ärger, lassen sich recht treffsicher von außen benennen. Die Augenmuster liefern aber noch eine weitere Information: Wenn Menschen beispielsweise innere Bilder erinnern, schauen sie beim Blick nach oben vorzugsweise nach links. Gestalten sie ein inneres Bild neu (wie ein Maler eine neue Bildkomposition), wählen sie dafür den Blick in die Gegenrichtung.

Das gute Beobachten offenbart also nicht, ob jemand lügt, sondern ob er bei einem Sinnesprozess Erinnerungen hervor holt oder alternativ etwas Neues kreiert. Da der Inhalt einzelner Gedanken und Bilder von außen nicht gelesen werden kann, können NLP-Anwender im entsprechenden Situationen lediglich schneller aufmerksam werden und mit kritischen Nachfragen reagieren.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..