Wie funktionieren hypothetische Fragen?
Was sind hypothetische Fragen und wie lassen sie sich in Coaching und Beratung sowie zum Beispiel in Führungsgesprächen einsetzen? Wozu ist es nützlich, nach fiktiven Lösungen zu fragen und deren […]
Was sind hypothetische Fragen und wie lassen sie sich in Coaching und Beratung sowie zum Beispiel in Führungsgesprächen einsetzen? Wozu ist es nützlich, nach fiktiven Lösungen zu fragen und deren […]
Kann man mit Sprache Wunder erzeugen? Ist das überhaupt die richtige Frage? Oder lautet die passende Frage nicht vielmehr, ob Wunder tatsächlich möglich sind? Erich Kästner kennt die Antwort auf […]
Jeder kennt Feedback, das Rückmelden von Informationen und Bewertungen. Doch was ist Feedforward? Wie sieht es aus, wenn Input zukunftsorientiert anstatt auf vergangenes Handeln ausgerichtet erfolgt? Doch vorab zum klassischen […]
Was bedeutet es, entwicklungsorientiert zu führen? Und was genau unterscheidet den entwicklungsorientierten Führungsstil von anderen Arten der Menschenführung? Entwicklungsorientiertes Führen beruht auf dem gleichen Menschenbild wie Coaching: Es stellt die […]
Wozu überhaupt kreativ sein, wenn man kein Erfinder, Künstler oder Dichter ist? Warum originelle Lösungen suchen? Welchen Nutzen hat Kreativität in unserem Lebensalltag? Ein Zitat aus unbekannter Quelle bringt die […]
Am 2. April 2014 startet bei NLP-Rhein-Neckar die Ausbildung zum Systemischen Coach I 2014 inkl. NLP-Practitioner (DVNLP). Die Ausbildung vermittelt die grundlegenden Fertigkeiten, Methoden und Konzepte des NLP und sowie […]
„Es ist von großem Vorteil, die Fehler, aus denen man lernen kann, recht früh zu machen.“ So Sir Winston Churchill zum Stellenwert von Fehlern im Leben. Sein Gedanke: Fehler sind […]
Mit GROW hat der Trainer und Coach John Whitmore zentrale Ideen des lösungsorientierten Coachings mit NLP insbesondere für Führungskräfte leicht nachvollziehbar auf den Punkt gebracht. Im Mittelpunkt des entwicklungsorientierten Führens […]
Bei Problemen gilt es als selbstverständlich, analytisch an die „Wurzel“ oder Ursache zu gehen. Systemische Methoden wie NLP beschreiten einen anderen Weg: Sie empfehlen, den Problemkontext schnell zu verlassen und […]
Eine einzige Methode kann und muss nicht alles leisten. Es gilt daher zu prüfen, welche Ansätze dem NLP nahestehen und mit ihm verknüpft werden können. Eine sinnvolle Koppelung von Methoden […]