Wie kommt man vom Pacen zum Leaden?
Was bedeutet Pacen? Wozu ist es gut? Und wieso folgt dem Pacing in der zielgerichteten Kommunikation das Leaden? Diese Fragen stellen sich viele Einsteiger ins NLP und Coaching. Im NLP […]
Was bedeutet Pacen? Wozu ist es gut? Und wieso folgt dem Pacing in der zielgerichteten Kommunikation das Leaden? Diese Fragen stellen sich viele Einsteiger ins NLP und Coaching. Im NLP […]
Was bedeutet Pacen im NLP? Wie wird Pacen in der Kommunikation eingesetzt? Welcher Nutzen ergibt sich aus dem Pacing-Konzept? Und was kann passieren, wenn man das Pacing-Konzept missversteht? Pace steht […]
Die Technik des Kalibrierens gehört zu den Basiswerkzeugen der guten, rapportorientierten Kommunikation: Nur wer die (Körper-)Sprache des Gesprächspartners sorgfältig kalibriert, kann tragfähigen Kontakt aufbauen. Was genau also bedeutet Kalbrieren? Und […]
Was ist Rapport? Wieso ist er bedeutungsvoll für die Kommunikation? Und wie können wir ihn gezielt erzeugen, wenn er nicht von allein zwischen Menschen entsteht? Kommunikation entwickelt sich im dynamischen […]
Mit seiner besonders individuellen Form der Hypnose hat der Arzt und Hynotherapeut Milton Erickson diese klassische Methode nicht nur wiederbelebt. Er ist auch zu einer der drei Säulen des NLP-Modells […]